Es erfordert Mut, sich für ein Leben die Treue zu versprechen. Gott will Ihnen auf diesem Weg beistehen und begleiten. Als Familie sind Sie auch eine kleine Hauskirche und dürfen den Glauben in Ihrer Beziehung besonders leben.
Wenn Sie heiraten wollen, können Sie hier einige Hinweise zur Vorbereitung finden:
Anmeldung der Hochzeit:
Bitte melden Sie die beabsichtigte Hochzeit rechtzeitig im Pfarrbüro der Pfarrei an, in der Sie heiraten wollen. Sprechen Sie den Termin der kirchlichen Hochzeit bitte ab, bevor Sie eine Wirtschaft und die Musik bestellen. Hochzeiten sind am Freitag und Samstag möglich, nicht aber an Sonn- und Feiertagen.
Vorbereitung:
Eheseminar
Sehr nachdrücklich legen wir den Besuch eines Ehevorbereitungskurses nahe. Zuerst erleben wir oft Widerstand gegen den Besuch, aber im Nachinein erfahren wir dann, wie wertvoll diese Zeit des Nachdenkens für das Brautpaar war. Auf der Seite der Familienseelsorge der Diözese Augsburg finden dazu viele Termine auch hier in der Nähe.
Traugespräch
Zuständig für das Traugespräch ist der Pfarrer des Wohnsitzortes von Braut oder Bräutigam oder des künftigen Wohnsitzes des Brautpaares. Deshalb wenden Sie sich bitte für das Eheprotokoll an ein für Sie zuständiges Pfarramt. Meistens wird das Eheprotokoll im Traugespräch zwei Monate vor der Hochzeit ausgefüllt. Im Traugespräch wird auch der Ablauf der Trauung besprochen.
Unterlagen
Für das Eheprotokoll ist als Nachweis des Ledigenstandes ein aktueller Taufschein nötig, der nicht älter als ein halbes Jahr sein darf. Es genügt nicht eine Taufurkunde o.ä.. Einen aktuellen Taufschein erhalten Sie in der Pfarrei, in der Sie getauft wurden. Wenn Sie nicht wissen, wo dies war, können Sie meistens auf der Geburtsurkunde im Stammbuch der Eltern nachsehen. Dort ist meistens die Taufe eingetragen. Den aktuellen Taufschein bringen Sie bitte spätestens zum Traugespräch mit in das für das Eheprotokoll zuständige Pfarramt.