Taufe

Hinweis zur Corona-Situation:

Die Taufe eines einzelnen Täuflings ist außerhalb der Messfeier im Familienkreis möglich. Es wird die Abstandsregelung und das Tragen von FFP2 Masken  empfohlen.

Einem Menschen das Leben schenken zu dürfen ist ein großes Geschenk. Es ist eine der schönsten Gaben, die Gott den Menschen gegeben hat: neues Leben zu ermöglichen. Es ist uns eine Freude, wenn Ihr Kind auch in unserem Glauben aufwachsen und eine lebendige Beziehung zu Christus entwickeln kann. Ein erster Schritt dazu ist die Taufe. In ihr wird das Kind auf besondere Weise von Gott angenommen. Gott wird immer in Treue zu Ihrem Kind stehen.

Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen wollen, erhalten Sie hier einige Informationen dazu:

Anmeldung:
Die Taufe melden Sie bitte im Pfarrbüro an. Taufen sind möglich am Samstag Nachmittag um 14.30 Uhr, während der Sontnagsgottesdienste oder am Sonntag um 11.30 Uhr in den Pfarrkirchen.

Taufgespräch:
Um mit den Eltern und vielleicht auch den Paten ins Gespräch zu kommen, legen wir bei der Taufe des ersten Kindes Wert auf ein Taufgepräch, zu dem wir Sie gerne zu Hause besuchen. So können wir uns in Ruhe Gedanken machen über den Sinn der Taufe, ebenso über den Ablauf. Einen Taufablauf können Sie sich hier bereits anschauen: Taufablauf

Pate:
Ein Pate soll ein Wegbegleiter sein, der Ihrem Kind im Leben zur Seite steht, es aber auch in den Glauben der katholischen Kirche hineinführt und es dabei unterstützt. Deshalb muss der Pate römisch-katholisch sein, gefirmt und über 16 Jahre alt. Er darf nicht aus der katholischen Kirche ausgetreten sein. Der Pate muss dazu eine Erklärung abgeben, die Sie hier herunterladen können: Patenbrief und Erklärung
Christen anderer Konfessionen, also etwa evangelisch-lutherisch, können Taufzeugen sein und als solche eingetragen werden. Das eigentliche Patenamt können sie nicht übernehmen.
Es ist in der Zwischenzeit nicht mehr unbedingt notwendig, dass das Kind einen Taufpaten hat. Allerdings ist ein Taufpate notwendig, wenn z.B. beide Eltern aus der Kirche ausgetreten sind oder einer anderen Konfession angehören. Denn nur so kann auch die Hoffnung bestehen, dass das Kind die katholische Kirche, in die es aufgenommen wird, auch kennen lernt.

Zur Taufe sollten Sie eine Taufkerze mitbringen, die sich mit ihrer Gestaltung auf die christliche Symbolik der Taufe bezieht. Falls Sie ein eigenes Taufkleid mitbringen, sollte dies eine weiße Farbe haben. So wird der Bezug zu Christus, den Ihr Kind in der Taufe wie ein Kleid anzieht, deutlich. Falls Sie kein geeignetes Kleid haben, können wir für die Zeit der Taufe ein Taufkleid zur Verfügung stellen.